banner



Wie Schreibe Ich Ein Abstract

Schritt-für-Schritt den perfekten Abstract schreiben

Ein Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel maximal eine halbe bis ganze DIN A4-Seite umfasst. Ähnlich wie bei einer Inhaltsangabe stellst Du dabei unter anderem die Leitfrage, diesbezügliche Hypothesen und Ergebnisse vor. Doch was gehört noch in einen guten Abstract? Und worauf solltest Du diesbezüglich beim Schreiben achten? Das beantworten wir Dir hier, damit Du in 4 einfachen Schritten den perfekten Abstract Deiner Abschlussarbeit zu Papier bringst.

Abstract – Definition

In einem Abstract, auch Kurzzusammenfassung genannt, schilderst Du die wichtigsten Elemente Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Dazu gehören die Ziel- bzw. Problemstellung, Deine Hypothesen, die methodische Vorgehensweise und Arbeitsergebnisse. Sie fällt dabei deutlich knapper aus als Deine Einleitung.

Solch eine Übersicht erfüllt die Funktion, dass Leser:innen schnell dice Wichtigkeit Deiner Arbeit für ihre Interessen erfassen können. Daher werden wissenschaftliche Abstracts von Texten mit am häufigsten angesehen (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2017). Länger als eine halbe bis ganze Seite sollte Deine Zusammenfassung jedoch nicht sein, wobei Du Dich diesbezüglich unbedingt über die jeweiligen Vorgaben Deiner Hochschule informieren solltest. Dabei positionierst Du Deinen Abstract in der Regel zu Beginn Deiner Arbeit, also vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis.

So schreibst Du den perfekten Abstract Schritt-für-Schritt

Obwohl Dein Abstruse likewise nur eine knappe Übersicht darstellt, fällt es dabei frequently gar nicht and so leicht, ihn zu schreiben. Wie soll human being etwa eine Dissertation, die sich über mehrere hundert Seiten erstreckt, auf einer halben A4-Seite zusammenfassen? Wir verraten Dir Schritt-für-Schritt anhand von 4 Fragen, wie das bei einem wissenschaftlichen Text jeden Umfangs gelingt! Beachte dabei: Die folgenden Fragen solltest Du beim Abstract schreiben unbedingt beantworten. Bei der Reihenfolge kannst Du aber, wie auch in der Einleitung, variieren.

1. Problemstellung/Leitfrage vorstellen

Im ersten Schritt Deines Abstracts nennst Du die Problemstellung oder Leitfrage etwa Deiner Bachelorarbeit. Welches Ziel verfolgst Du beim Schreiben? Was möchtest Du etwa beweisen oder widerlegen? Hier kannst Du auch etwaige Forschungsfragen aufführen, die sich aus Deiner übergreifenden Leitfrage ergeben.

Beispiel:

Ziel der nachfolgenden Arbeit ist es, den Einfluss heteronormativer Kinder- und Jugendliteratur auf kindliche und jugendliche Leser:innen zu erforschen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie unterscheidet sich die Rezeption kindlicher Leser:innen von der Erwachsener? Wie wirken sich dementsprechend heteronormative Strukturen in der Kinder- und Jugendliteratur auf das Selbstverständnis und die Wertevorstellungen dieser aus? Und welche Risiken und Chancen ergeben sich dabei für die Literatur?

2. Hypothesen formulieren

Im nächsten Schritt Deines Abstracts informierst Du kurz und knapp über mögliche Hypothesen, dice sich aus der Problemstellung Deiner wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Das kennst Du as well womöglich schon von der Einleitung.

Beispiel:

Möglich sind in diesem Zusammenhang eine Übernahme heteronormativer Vorstellungen in das Wertesystem der kindlichen Leser:innen, aber auch eine Infragestellung ist nicht auszuschließen. Relevant werden hierbei auch unter anderem die sozio-kulturellen und bildungsbezogenen Erfahrungswelten und Prägungen der Kinder sein.

3. Methodik nennen

In diesem Teil Deines Abstracts nennst Du dann die methodische Vorgehensweise etwa Deiner Hausarbeit.

Beispiel:

Zur Beantwortung der Leitfrage werden die Ergebnisse quantitativer psychologischer wie auch literaturwissenschaftlicher Studien ausgewertet.

4. Ergebnisse aufführen

Hier solltest Du die wichtigsten Ergebnisse Deiner Arbeit nennen. Daher empfiehlt es sich übrigens, Deinen Abstruse erst dann zu schreiben, wenn die eigentliche Arbeit bereits abgeschlossen ist. An dieser Stelle kannst Du dann auch Empfehlungen oder Ausblicke formulieren.

Beispiel:

Es wird sich herausstellen, dass der Einfluss von Kinder- und Jugendliteratur einen erheblichen Einfluss auf das Selbst- und Weltbild der Leser:innen haben kann, sofern diese Einflussnahme von den sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Umständen der Kinder begünstigt wird. Daraus kann sich eine gewisse Verantwortung für Schriftsteller:innen und Verlagshäuser hinsichtlich der Darstellung heteronormativer Strukturen ergeben, derer sie sich bewusst sein sollten.

Abstract: Beispiel

Du siehst likewise: Einen Abstract schreiben ist sehr viel einfacher, als Du denkst. Er ähnelt dabei in vielerlei Hinsicht Deiner Einleitung, was das Schreiben erleichtert. Außerdem hilft er Dir dabei, die Konsistenz Deiner Arbeit zu überprüfen und Deine Gedanken zu ordnen. Der Aufbau und Inhalt sind hierbei immer ähnlich, Du kannst Dich also jederzeit an unseren 4 Schritten orientieren. Zwei weitere Beispiele zur Orientierung, eins auf Deutsch und eins auf Englisch, findest Du im Folgenden. Denn manche Hochschulen, wie etwa dieUni Graz, verpflichten ihre Studierenden dazu, ihre Abstracts auf Deutsch und Englisch einzureichen.

Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung oder Übersicht, mit der Du Deinen Leser:innen die wichtigsten Eckpunkte Deiner wissenschaftlichen Arbeit vorstellst. Hier geht es nicht darum, neugierig zu machen, sondern Forschungsfragen, Hypothesen, Methodik und Ergebnisse prägnant auf den Punkt zu bringen. So können andere entscheiden, ob Deine Arbeit für ihre Zwecke relevant ist oder nicht. Na ja, außer vielleicht Dein:e Prof, denn der oder dice muss da so oder so durch.

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 5. Auflage Paderborn.

Gruber, Helmut et al. (2012): Abstruse, Exposé und Förderantrag, 1. Auflage Köln, Wien.

FAQs – Abstract schreiben

Was ist ein Abstract in Deutsch?

Ein Abstract ist eine Art Kurzzusammenfassung, in der Du die wichtigsten Elemente Deiner wissenschaftlichen Arbeit auf den Punkt bringst. Dazu gehören die Problem- oder Zielstellung (das Thema), Hypothesen, Methoden und Ergebnisse Deiner Abschlussarbeit. Inhalt und Aufbau dieser kurzen Übersicht sind also immer ähnlich. Beispiele findest Du weiter oben auf Deutsch oder Englisch.

Welche Funktion hat ein Abstruse?

Ein Abstract soll andere darüber informieren, was sie in Deiner Arbeit erwartet, wobei es nicht nur um das wissenschaftliche Thema geht. And then können sie entscheiden, ob Dein Text für ihre Interessen relevant ist oder nicht. Außerdem entscheidet die Qualität eines Abstracts oft darüber, ob eine Arbeit zugelassen oder gefördert wird (vgl. Gruber et al., 2012). Es ist besides eine wichtige wissenschaftliche Praxis, einen Abstract zu schreiben. Damit bei dieser Übersicht auch nichts schiefgeht, empfehlen wir Dir unsere Korrektur der Masterarbeit.

Was kommt in die Kurzzusammenfassung?

Du kannst Dich hierbei an unseren iv Schritten zum perfekten Abstract orientieren. Dice Reihenfolge bleibt zwar Dir überlassen, aber Du solltest auf jeden Fall i. die Problemstellung/Leitfrage, two. Hypothesen, 3. die wissenschaftliche Methodik und 4. Deine Arbeitsergebnisse präsentieren. Dabei ist diese Art der Zusammenfassung nicht länger als eine halbe bis ganze Seite oder 200-250 Wörter, wie Du auch den Ausführungen der Uni Regensburg entnehmen kannst. Abstracts sind damit kürzer als die Einleitung, enthalten aber mehr als nur das Thema.

Ist ein Abstruse Pflicht?

In kürzeren Hausarbeiten wird auf ein Abstruse oft verzichtet. Bei einer umfangreicheren Abschlussarbeit setzen Deine Prüfer:innen sie hingegen für gewöhnlich voraus. Informier Dich unbedingt in der jeweiligen Prüfungsordnung Deiner Universität oder direkt bei Deinem oder Deiner Betreuer:in. Bei der Gelegenheit kannst Du Dich auch mit den Anforderungen an die Formatierung Deiner Arbeit vertraut machen.

Wird in einer Zusammenfassung zitiert?

Beziehst Du Dich in Deinem Abstract auf dice Gedanken oder Ergebnisse Dritter, solltest Du diese auch kenntlich machen. Hierbei unterstützen wir Dich gerne im Rahmen unserer Plagiatsprüfung. In der Regel benötigst Du im Abstract aber keine Quellen, da Du Deine Abschlussarbeit und deren wissenschaftliche Ergebnisse in dieser Übersicht nur kurz zusammenfasst.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen

  • Die vi Regeln für Leichte Sprache
  • Einfache Sprache: Merkmale, Verwendung & Leitfaden
  • Die four Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Bedürfnispyramide nach Maslow | Die 5 Bedürfnisse einfach erklärt
  • So erstellst Du einen Interviewleitfaden für ein Experteninterview + Vorlage
  • Zahlen ausschreiben: Die 4 Regeln für Zahlwörter
  • So schreibst Du den Wochenbericht für Deinen Praktikumsbericht in 5 Schritten

Source: https://www.mentorium.de/abstract-schreiben/

Related Posts

0 Response to "Wie Schreibe Ich Ein Abstract"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel